Seiten

Sonntag, 1. März 2015

Malware entfernen

Einen klassischen Virus oder Trojaner fängt man sich inzwischen ja eher selten ein, es sei denn, man surft auf einschlägigen Seiten und installiert alles ohne genau hinzuschauen.
Wenn nicht gerade ein Erpresser durch Phising-Mails versucht, die User daz zu bringen, die eigenen Dateien zu verschlüsseln, ist man im www normalerweise recht sicher unterwegs.
Viel lukrativer sind Werbeprogramme, Spyware, Adware und solcherlei Nervtöter, die den PC vor lauter Werbeeinblendungen auch beinahe unbenutzbar machen können.
Arbeitete ich früher oft mit Combofix, hat sich inzwischen ein beinahe unschlagbares Trio in meinen Werkzeugkasten eingenistet:
  • Mit dem TFC (Temp File Cleaner) bereinige ich das Sorgenkind zunächst von unnötigem Temporär-Ballast.
  • Mit dem JRT (Junkware Removal Tool) wird dann das gröbste Plunder ausgemistet
  • Mit dem AdwCleaner kontrolliere ich schließlich noch den Rest.
Und der PC ist meist frei von komischen Verhaltensweisen, die bis dato kein klassisches Antivirusprogramm verhindern kann.

Eigentlich sollte es nicht nötig sein, aber zur Sicherheit erwähne ich es lieber doch noch mal:
Es handelt sich hier um Spezialanwendungen, auch wenn sie scheinbar nicht reagieren, arbeiten sie trotzdem und man sollte unbedingt warten, bis sie fertig sind, um kein inkonsistentes System zu riskieren.

Dienstag, 24. Februar 2015

Das sicherste Betriebssystem? Windows! ;)

Viele Menschen glauben ja, mit einem MAC kann man sich keine Viren einfangen, weil die "besser" sind. Sie sind aber nur weniger stark verbreitet, und somit kein attraktives Ziel für breit angelegte "Angriffe". Aus einem Artikel vom GFI-Blog, welcher sich wiederum auf Daten der National Vulnerability Database stützt geht hervor, dass OSX gefolgt von iOS die meisten Sicherheitslücken überhaupt aufweisen. Auch der Linux-Kernel ist kein unbeschriebenes Blatt was die Fehlerzahl betrifft. Sind es bei den erfassten Windows-Varianten immer unter 40 Fehler, haben wir es bei Apple und Linux je mit über hundert Lücken zu tun.

Anders sieht es bei den Anwendungsporgrammen aus, hier ist der Internet Explorer mit seinen Lücken einsame Spitze. Es empfiehlt sich hier also tatsächlich, aus Sicherheitsgründen einen alternativen Browser zu verwenden. Na mal sehen, wie sich der neue Spartan schlagen wird.

Mittwoch, 4. Februar 2015

Thumbs.db oder andere unnütze Dateien in der Bash löschen

Wer seine Daten auf einem Samba-Share speichert, sucht vielleicht manchmal nach einer Möglichkeit, verschiedene temporäre Dateien direkt am Server zu entfernen: find . -name "Thumbs.db" -print -delete Das "-print" zeigt die gefundenen Dateien an, damit man etwas Kontrolle hat

Mittwoch, 21. Januar 2015

Merkzettel: MySQL-Datenbank in console dumpen und wiederherstellen

Backup:
mysqldump -uBENUTZER -pPASSWORT DATENBANK > SQLDATEI
Restore:
mysql -uBENUTZER -pPASSWORT DATENBANK < SQLDATEI

Donnerstag, 1. Januar 2015

Alles Gute im neuen Jahr

Für das Fotografieren eines Feuerwerks gibt es genügend Workshops und Howtos, sodass ich mir hier weitere Einzelheiten erspare. Am Ende kommt es ohnehin eher darauf an, was man selbst erreichen will. Vielleicht möchte man etwas von der Umgebung auf dem Foto haben, vielleicht bevorzugt man aber auch nur eine Leuchtspur auf schwarzem Hintergrund. Sofern man in RAW fotografiert, kann man hier im Nachhinein das meiste nach seinen Wünschen anpassen.
Neben vielen Bildern mit verschiedenen Belichtungszeiten ist wohl der richtige Standort das wichtigste. Befindet man sich beispielsweise dort, wo die Raketen gezündet werden, hat man mit freiem Auge zwar das beste Bild, für die Kamera werden die Figuren aber selbst bei 16mm Brennweite (am Crop) zu groß. Also besser etwas abseits bleiben.

Eines möchte ich aber noch loswerden: Da die Lichtverhältnisse bei einem Feuerwerk nie konstant sind, gibt es auch keine Allheileinstellung für gute Bilder, man muss einfach oft genug den Auslöser quälen.

1,0s - f 6.3 - ISO 400 - 58mm (87mm) - D300s
1,3s - f 8.0 - ISO 640 - 58mm (87mm) - D300s
1,0s - f 6.3 - ISO 400 - 58mm (87mm) - D300s
1,0s - f 6.3 - ISO 400 - 58mm (87mm) - D300s
1,0s - f6.3 - ISO 400 - 58mm (87mm) - D300s
Heuer haben die Meraner beim Feuerwerk leider etwas gespart, es war nicht nur kürzer als sonst, es fehlten auch zahlreiche tolle Figuren. So war die Bildausbeute etwas spährlich.