- Die höflichste und eindeutigste Variante der sprachlichen Gleichstellung ist die Doppelnennung. Besonders in der persönlichen Anrede können die Doppelformen Leserinnen und Leser, Schülerinnen und Schüler verwendet werden.
- Die konsequente Doppelnennung im weiteren Text macht diesen aber schwerfällig und schlecht lesbar. Zur verkürzten Darstellung von Doppelformen bietet sich der Schrägstrich an: Mitarbeiter/-innen; die Schreibung ohne den Auslassungsstrich ist nicht korrekt.
- Allerdings kann mithilfe des Schrägstrichs nur verkürzt geschrieben werden, wenn sich die Wörter ausschließlich in der Endung unterscheiden (also z. B. nicht bei Arzt/Ärztin).
- Ähnlich dem Schrägstrich können Doppelnennungen auch durch Klammern verkürzt werden, z. B. Mitarbeiter(in), Kolleg(inn)en
- Die Verwendung des großen I im Wortinnern (Binnen-I) entspricht nicht den Rechtschreibregeln.
Mittwoch, 23. Oktober 2013
Beide Geschlechter in Texten richtig ansprechen
... und zugleich orthografisch korrekt zu schreiben bringt häufig ungenaue und schwer verständliche Formulierungen hervor. Um gleichzeitig weibliche und männliche Leser anzusprechen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Dienstag, 22. Oktober 2013
Florian Gamper dot com
Florian Gamper gibt einen kurzen Überblick über seine Tätigkeit laufenden Projekte.
Man gelant per QR-Code auf der Visitenkarte zur Website.
Ein kleiner Ticker begrüßt den Besucher und gibt Anweisungen.
Die Seite sollte nur als eine Art Inhaltsverzeichnis dienen und ist daher bewusst klein gehalten.
www.floriangamper.com
Man gelant per QR-Code auf der Visitenkarte zur Website.
Ein kleiner Ticker begrüßt den Besucher und gibt Anweisungen.
Die Seite sollte nur als eine Art Inhaltsverzeichnis dienen und ist daher bewusst klein gehalten.
www.floriangamper.com
Montag, 21. Oktober 2013
DHCP-Server umziehen (2003->2012)
Mein kleiner Merkzettel kurz und schmerzlos:
Am Quellserver
dann die dhcp.txt auf den Zielserver kopieren und dort:
Adminrechte vorausgesetzt - aber das brauch man wohl nicht erwähnen
Am Quellserver
netsh dhcp server export C:\dhcp.txt all
dann die dhcp.txt auf den Zielserver kopieren und dort:
netsh dhcp server import C:\dhcp.txt all
Adminrechte vorausgesetzt - aber das brauch man wohl nicht erwähnen
Sonntag, 20. Oktober 2013
Nikon D300s bei ISO 1600
Fotografieren mit hohen ISO Werten / Traubenfest in Meran
Man stellt sich ja gerne vor, dass man bei hohen ISO-Werten auch bei wenig Licht noch gute Fotos machen kann, was ja auch nicht ganz verkehrt ist. Man muss aber trotzdem immer für eine ausreichende Beleuchtung sorgen. Wenn man jetzt in einem dunklen Raum mit einem Kitobjektiv bei Blende 6 oder höher fotografiert, werden die Bilder bei hoher ISO zwar heller, aber gerne verrauscht.Die D300s zeigt hier ab ISO 800 bereits deutlichen Detailverlust und bei höheren Werten stimmen dann die Farben auch nicht mehr unbedingt.
Hohe ISO-Werte sind aber auch nicht wirklich dazu da, unmögliche Situationen möglich zu machen, sondern bei richtigem Equipment ausreichend kurze Belichtungszeiten zuzulassen.
Auch mit einer D300s kann man bei ISO1600 ansehnliche Bilder machen, wo auch schwarze Stellen schwarz sind.
Die Probe aufs Exempel heute beim Traubenfest in Meran bei ISO 1600 - 1000 - 640 und 400. Ich finde, diese Bilder taugen allemal für einen Abzug auf 10x15 oder auch größer. Wenn man natürlich einen 100% Ausschnitt am Bildschirm betrachtet und das Bild aufhellen geht, werden einem deutliche Unreinheiten auffallen, aber man fotografiert schließlich nicht nur, um in die Bilder reinzuzoomen, sondern um sich das Material schlicht und einfach anzusehen und das gelingt auch bei ISO 1600 mit einer Nikon D300s bei ausreichender Beleuchtung einwandfrei.
Zuerst die 1600er:
Dann einige 1000er
A bissl was mit ISO 640
Und dann noch ISO 400
Aufnahmen mit einem Teleobjektiv 70-300mm und Blende 2,8. Kameraeinstellung Lebendige Farben, kein nachträgliches Entrauschen, lediglich Wahl des Bildausschnittes.
Leider steht man beim Traubenfest gern in der zweiten, dritten oder auch vierten Reihe und so kommen gerne Köpfe und dergleichen in den unteren Bildbereich. Da mich das Traubenfest persönlich nicht so stark interessiert, reserviere ich mir auch nicht stundenlang einen Platz an vorderster Front ...
Sonntag, 13. Oktober 2013
Die Meraner Nordwestumfahrung - Feuerwehrübung vor der Eröffnung
Vor der Eröffnung der unterirdischen Umfahrung, welche nun nach drei Jahren endlich fertiggestellt ist, wurde noch einmal eine Probe für den
Ernstfall durchgeführt. Feuerwehr, Rettung und Polizei simulierten den
Ernstfall, um besser darauf vorbereitet zu sein, wenn mal was passiert.
In unserem Meraner Stadtanzeiger berichten wir über die Umfahrung und
zeigen auch ein- zwei Bilder von der Übung. Hier veröffentliche ich den
Rest des Bildmaterials, weil es ja direkt schade wäre, es nur auf der
Platte vergammeln zu lassen ;)
Zunächst nimmt der Einsatzwagen Stellung und die Lage wird untersucht

Der Schaltkasten gibt Aufschluss über die Ampelstellungen, die Luftrichtung und -geschwindigkeit, die Lüftungssteuerung und die Absaugung. Sollte ein Automatismus versagen, kann von Hand nachgeregelt werden.
Die Rettungskräfte sind permanent per Funk verbunden und an der Einsatzzentrale werden ihre Positionen dokumentiert.
Im Brandfall wird die normale Lüftung deaktiviert
Dank gut ausgestatteter und organiserter Wagen kann die Feuerwehr schnell und präzise arbeiten
Das Autowrack des simulierten Unfalls wurde gesichert
Bei starker Rauchentwicklung arbeiten die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten
Ober der Leuchtanzeige "Feuer" sieht man die Öffnung für die Absaugung. Das Sicherheitssystem erkennt automatisch die Position des Brandes und aktiviert die nächstgelegenen Absaugungsöffnungen. Der Rauch wird durch ein eigenes Rohrleitungssystem unter der Fahrbahn abgeleitet.
Es gibt zahlreiche Notfallnischen, in welchen man die Rettungskräfte verständigen kann. Sie sind nicht als sicherer Aufenthaltsort ausgelegt und sollten im Brandfall schnell wieder verlassen werden.
Das Autowrack wird weggeräumt
Der Lageplan, welcher im Zuge des Einsatzes vervollständigt wurde.
Abonnieren
Posts (Atom)